Maine Coon Katzenblog

Maine Coon Gesundheit

Katzengesundheit

Giardien bei Katzen

Giardien bei der Katze – Ursachen, Symptome und Behandlung

Die meisten aller Katzenhalter stehen irgendwann vor der Herausforderung, dass bei ihrem Schützling Giardien im Kot nachgewiesen wurden, oder das Tier an einer sogenannten Giardiose (Durchfallerkrankung) erkrankt.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen unsere Erfahrungen im Umgang mit Giardien bereitstellen und Ihnen hilfreiche Tipps in Punkto Symptome, Behandlung, Hygiene, Fütterung und Vorbeugungen zur Hand geben.

Wichtig ist – Sollte Ihr Tier eines der unten beschriebenen Symptome zeigen, so kann Ihnen dieser Beitrag helfen, ersetzt jedoch in den meisten Fällen den Besuch beim Tierarzt nicht.

WAS SIND GIARDIEN

Giardien (lat. Giardia) sind birnenförmige Einzeller mit zwei Zellkernen und als mikroskopisch kleine Darmparasiten bekannt, die bei Katzen den Dünndarm befallen. Sie haften sich mittels ihrer Haftscheibe an der Darmwand der Katze (Wirt) fest, ernähren sich von Stärke (Kohlehydrate) und vermehren sich dort millionenfach. Es gibt insgesamt 41 Arten der Gattung Giardia, die bei einer Vielzahl von Säugetieren, Amphibien, Reptilien und Vögeln vorkommen. (Wikipedia)

Giardien
Giardien Zyste

Die exakte Bezeichnung der Art, die wir bei unseren Samtpfoten vorfinden lautet „Giardia Duodenalis / Giardia Intestinalis“.

Die infektiöse Form von Giardien sind sogenannte Zysten, welche aus zwei Giardien, umhüllt von einer widerstandsfähigen Hülle bestehen.

In diesem Zustand sind Giardien sehr resistent gegen Temperatureinflüsse von -10 bis +50° Grad Celsius, diverse Desinfektions- & Reinigungsmittel und können bei passenden Umständen mehrere Monate an frischer Luft überlegen. Dies macht eine Reinfektion bei Katzen so herausfordernd.

WO HAT SICH IHR TIER INFINIZIERT

Infizierte Säugetiere scheiden Giardien in Form von Zysten über den Kot aus.
Grundsätzlich infiziert sich eine Katze auf oralem Weg. Gemeinsame Katzenklos, Liegeplätze, Kratzbäume und gegenseitiges Putzen sind der übliche Weg einer Infektion. Eine gefangene Fliege die zuvor auf infiziertem Kot des Nachbarhundes saß, Kot eines infizierten Vogels den Sie mit Ihren Schuhen in die Wohnung tragen, kontaminierte Futtermittel, oder gar der Behandlungstisch ihres Tierarztes können für eine Infektion verantwortlich sein. Sammelt ihre Katze an einem der eben genannten Orte über das Fell eine Zyste auf, kann diese später durch ihr Putzverhalten über das Maul der Katze in den Verdauungstrakt gelangen, wo sie sich einnistet.
Lösen Sie sich bitte davon, sich mit dem „wie und wo“ zu beschäftigen, denn die Faktoren sind so vielfältig, dass Sie meiner Meinung nach derzeit keine Möglichkeiten haben, Ihre Katze 100% gegen Giardien zu schützen.

Wie gefährlich sind Giardien

Grundsätzlich sind Giardien für gesunde Katzen meist harmlos. Bei Kitten, trächtigen, kranken oder altersschwachen Tieren raten wir bei schweren Verläufen oder unerfahrenen Haltern den Gang zum Tierarzt. Der Grund hierfür ist, dass alle Säugetiere bei extremem Durchfall sehr viel Flüssigkeit verlieren. Vor allem die eben genannte Risikogruppe droht besonders schnell zu dehydrieren und benötigen ggfls. Flüssigkeit in Form einer Infusion.

Giardien bei Katzen frühzeitig erkennen

Erste Anzeichen für Giardien bei Katzen können häufige und unangenehm riechende Blähungen sein. Ein weiterer Anhaltspunkt ist oft eine extreme Aufnahme von Nassfutter und ein Kotbild, dass keine vollständige Verdauung der Nahrung zeigt.
Bricht die Giardiose aus erkennen Sie diese meist an breiigem bis wässrigem Durchfall, der extrem „faulig“ stinkt und in der Farbe auffällig hellbraun/gelblich ist. Ebenfalls auffällig ist, dass sich Katzen in diesem Stadium der Erkrankung auch sehr häufig übergeben.

Giardien Kot

Ein Anzeichen für Giardien bei Katzen im Anfangsstadium kann auch sein, dass Sie normalen festen Kot vorfinden, der mit Schleim und Blut überzogen ist. Auch Durchfall besteht fast immer aus einer schleimigen Konsistenz und ist meistens mit Blut überzogen.

Schleim und Blut stammen von der Darmwand Ihrer Katze, da sich der Darm gegen die anhaftenden Giardien zur Wehr setzt.

Finden Sie diese Faktoren in Ihren Katzenklos, sollten Sie zwingend Ihren Tierarzt aufsuchen, denn Schleim und Blut im Stuhlgang können auch andere Ursachen haben!

Zögern sie bei wässrigem Durchfall nicht zum Tierarzt zu gehen, denn Ihre Katze bekommt diesen Befall ohne Medikamente nicht mehr alleine in den Griff und die Schädigung der Darmwände kann chronisch werden.

Giardien Schnelltests & Co.

Auf dem Markt gibt es mittlerweile Schnelltests, die jedoch meiner Meinung nach keine valide Aussagekraft haben. Wir raten bei einem Verdachtsfall dazu, über einen Zeitraum von 3 Tagen Kot zu sammeln und diesen bei ihrem Tierarzt prüfen zu lassen. Bei schweren Symptomen wie wässriger Durchfall reicht auch eine Probe, da die Giardien in diesem Stadium in einer extrem hohen Dichte vorkommen und gut nachweisbar sind.

Erkranken alle Katzen in einer Gruppe an Gardiose

Nein, erfahrungsgemäß gibt es viele Katzen die Giardien in sich tragen, jedoch keine Giardiose entwickeln. Besonders anfällig sind Kitten und junge Katzen bis zu einem Alter von 12 Monaten. Adulte Katzen oder jene, die bereits eine Giardiose hinter sich haben zeigen eher selten Symptome. Grund hierfür ist eine absolut intakte Darmflora.

Giardien bei Katzen behandeln – aber wie

Folgende Behandlungen sind uns bekannt und wir stellen Ihnen unsere persönlichen Erfahrungen bereit. Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Fall mit Ihrem Tierarzt sprechen sollten, bevor Sie eine der nun folgenden Behandlungen durchführen.
Wir raten bei trächtigen Katzen von allen nun folgenden Behandlungsformen ab und empfehlen zwingend den Gang zu einem Tierarzt.
Bitte behandeln sie nicht aus Verdacht, sondern verifizieren Sie Giardien über Ihren Tierarzt oder ein Labor.

Behandlung mit Fenbedazol (Panacur)
Fenbedazol ist ein Breitband Anthelminthikum und der entscheidende Wirkstoff in Panacur. Das Medikament wird als weiße Paste in einer Dosierspritze, oder als Tabletten geliefert und oral verabreicht. Man rät, die Behandlung 5 Tage lang je 1x tgl. durchzuführen. Als Dosierung wird laut Hersteller 50mg/kg Körpergewicht angesetzt. Die Behandlung ist nach 14-tägiger Pause zu wiederholen.

Bitte stimmen Sie Behandlungsdauer und Dosierung immer mit Ihrem behandelten Arzt ab!

Wir persönlich raten von einer Giardien-Behandlung mit Panakur ab, da die Erfolgschancen durch Resistenzen vieler Giardien-Stämme gegen Fenbendazol mittlerweile extrem hoch sind und dadurch die Heilungschancen sinken. Eine erforderliche Folgebehandlung mit anderen Mitteln belastet Ihre Katze unnötig.

Behandlung mit Metronidazol (Metrobactin)
Metronidazol ist ein Antibiotikum und bekannt als Metrobactin. Das Medikament gibt es zur oralen Gabe in flüssiger Form oder als Tabletten. Da Metrobactin in flüssiger Form extrem bitter schmeckt, fangen die meisten Katze an, wie wild zu schleimen. Aus diesem Grund raten wir zur Gabe in Tablettenform, weisen aber darauf hin, dass dieses Medikament exakt dosiert werden muss, um starke Nebenwirkungen zu vermeiden. Ihr Tierarzt wird Sie dazu entsprechend beraten.

Laut Herstellerangaben ist die Dosierung 50mg/kg Körpergewicht und sollte täglich über einen Zeitraum von 5-7 Tage verabreicht werden. Unser Tierarzt rät die Behandlungsdauer auf 10 Tage zu erhöhen.

Eine Wiederholung der Behandlung wird nach einer Pause von 14 Tagen empfohlen. Zulässig ist, die Tagesdosis auf zwei Gaben (Morgens & Abends je 25mg/kg) aufzuteilen.

Achten Sie darauf, dass sie keinen Hautkontakt mit diesem Medikament haben und waschen sich nach Gabe gründlich ihre Hände.

Behandlung mit Carnidazol (Gambamix / Spatrix)
Carnidazol ist ein Antibiotikum und auch bekannt unter „Gambamix“ oder „Spartix“, welches eigentlich gegen Trichomonaden (ähnlich wie Giardien) bei Brieftauben eingesetzt wird.

Die Dosierung bei Katzen beträgt 1 Tablette je 500g Körpergewicht und wird oral verabreicht. Brechen Sie die Tabletten zur Dosierung entsprechend, um Über- oder Unterdosieren zu vermeiden!

  • Behandlung bei positivem Ergebnis & leichtem Durchfall
    1 Tag Gabe – 6 Tage Pause – 1 Tag Gabe
  • Behandlung bei positivem Ergebnis & mittelschwerem Durchfall
    2 Tage Gabe – 6 Tage Pause – 2 Tage Gabe
  • Behandlung bei positivem Ergebnis & schwerem Durchfall
    3 Tage Gabe– 6 Tage Pause – 2 Tage Gabe – 6 Tage Pause – 1 Tag Gabe

Darmsanierung – Ein Muss!

Wichtig bei allen Arten der Behandlung ist eine begleitende Darmsanierung, da alle Medikamente die Darmflora schädigen und vor allem die Antibiotika Carnidazol und Metronidazol keinen Unterscheid zwischen guten und schlechten Darmbakterien machen.
Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, unsere Tiere mit diesen Präparaten in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen.

Sanofor Canikur Pro Bactisel

Canikur Pro Paste
Wir empfehlen während der Behandlung die Gabe von Canikur Pro Paste. Canikur Paste unterstützt einen schnellen Aufbau der Darmflora.

Grau Sanofor Heilmoor
Wir empfehlen 2-3 Wochen zu jeder Mahlzeit je 1 Esslöffel Sanofor auf 400g Nassfutter unterzumischen.

Selectavet Bactisel HK
Wir empfehlen pro Tag 6g Bactisel über das Futter zu streuen. Bactisel liefert wichtige Milchsäurebakterien, die den Aufbau der Darmflora sehr positiv begünstigen.

Richtig Füttern bei Giardiose

Nehmen Sie der Katze während der Erkrankung und Behandlung jegliches Trockenfutter weg. Zum einen zieht dies Wasser, welches dem Körper durch die Durchfälle ohnehin bereits fehlt und zum anderen ist Trockenfutter durch Kohlenhydrate die Nahrungsgrundlage der Giardien, die wir ja nun loswerden möchten.

Füttern Sie Schonkost während schweren Verläufen um den Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich zu belasten. Vermeiden Sie ständigen Futterwechsel und geben Sie das, was Ihre Katze immer gut verträgt und vielleicht besonders gerne frisst.

Überdenken Sie die Fütterung mit Trockenfutter generell und achten Sie auf hochwertiges Nassfutter, welches neben einem hohen Fleischanteil von min 60-70% auch frei von Kohlenhydraten und Zucker ist.

Hygiene bei Giardiose

Egal zu welcher Behandlung Sie sich am Ende mit Ihrem Tierarzt entscheiden ist der wichtigste Faktor Hygiene. Sie müssen konsequent putzen, putzen, putzen und das mit speziellen Mitteln und „kochend“-heißem Wasser. Giardien sind im Temperaturbereich von -10 bis +50° über mehrere Wochen überlebensfähig.

VipiBax Rhodasept Halamid

Daher empfehlen wir nach dem jeweils ersten Behandlungstag:

  • Spülen Sie Ihre Katzenklos mit „kochendem“ Wasser gründlich aus.
  • Alle Bezüge, Decken oder Auflagen sollten bei min. 60° gewaschen werden.
  • Spielzeuge etc. können in der Spülmaschine bei 75° gereinigt oder einige Tage tiefgefroren werden.
  • Böden, Auflagen, Fensterbänke etc. empfiehlt sich mit HALAMID Desinfektion oder ViPiBaX Wischkonzentrat tgl. zu wischen.

Des Weiteren reinigen wir unsere Räumlichkeiten, Gebäude und Toiletten regelmäßig mit mit Rhodasept Stalldesinfektion.
Halten Sie sich bei allen genannten Mitteln zwingend an die Herstellervorgaben und wischen vor allem Futterstellen gründlich mit klarem Wasser nach. Viel hilft nicht immer viel! Je gründlicher Sie nun das Umfeld halten desto größer ist die Chance, dass Sie erfolgreich im Kampf gegen Giardien sind und vor allem bleiben!

Giardien bei Katzen – Vorsorge

Wie Eingangs beschrieben ist es schier unmöglich, sich gegen Giardien zu schützen. Wir setzen daher auf ein gutes und stabiles Immunsystem, welches Größtenteils im Darm der Katze sitzt. Damit kann die Katze ihre möglichen Giardien gut in Schach halten und eine Giardiose verhindern.

Zudem hat sich bei uns die Gabe von “natürlichem & kaltgepresstem” Kokosöl bewährt, welches wir übers Futter träufeln. Dies bildet eine Schutzschicht im Magen-Darm-Trakt und erschwert den Giardien, dass festsaugen.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass Kokosöl sich positiv auf Darmflora, Immunsystem und Fellqualität bei Maine Coons auswirkt. Wie bei allem ist hier aber auf eine entsprechende Gewöhnungsphase zu achten.

Autor: Alexander Hirschberger
Hirschberger Maine Coon Zucht

Kokosöl

WEITERSAGEN! TEILEN AUF:

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN
Nach oben