Maine Coon Gesundheit – Gesundheitsvorsorge und Zuchtuntersuchungen für unsere Maine Coon Zuchtkatzen
Der Maine Coon Zucht Maine Coon Castle® wurde eine Genehmigung des zuständigen Veterinäramtes in Pirna gemäß §11 des Tierschutzgesetzes (Zucht, Halten von Tieren, Handel mit Tieren) erteilt.
Als Züchter von Maine Coon Katzen sind wir uns der Verantwortung unseren Tieren gegenüber bewußt. Die Maine Coon Gesundheit hat für uns oberste Priorität. Unsere Tiere werden regelmäßig von der Tierarztpraxis am Hausberg in Pirna betreut.
Bei unseren Maine Coon Zuchtkatzen wird regelmäßig ein großes Blutbild erhoben um Nierenwerte, Leberwerte und sonstige Veränderungen zu beobachten. Die Zuchtkatzen der Rassekatzenzucht Maine Coon Castle® werden auf Katzenschnupfen (Profil Oberer Atmungstrakt der Katze), FeLV, FIV und FIP getestet. Es werden Untersuchungen auf Pilzbefall und andere Hauterkrankungen (dermatologische Mykologie) sowie Kotuntersuchungen (Giardien) durchgeführt.
Unsere Maine Coon Zuchtkatzen absolvieren VOR dem ersten Zuchteinsatz eine zweistufige Untersuchung auf Zuchttauglichkeit.
MCO Zuchteingangsuntersuchung
Bei eigenen Nachzuchten vor der ersten Impfung. Bei erworbenen Katzen bei Einzug.
Gentest (Blut): HCM, PK (Pyruvatkinase Defizienz) und SMA. Großes Kotprofil / Giardien. FIV und dermatologische Mykologie. FeLV Test nach der Karenzzeit der zweiten Impfung, dann Leukose Impfung.
MCO Zuchtuntersuchung
Im Diagnostikzentrum für Kleintiere / Tagesklinik in Dresden werden im Alter von 10 Monaten bei allen Maine Coon Zuchtkatzen HCM (Hypertrophische Kardiomyopathie), PKD (Pyruvat-Kinase-Defizienz) und Leber- Ultraschalluntersuchungen, sowie das HD (Hüftgelenksdysplasie) Röntgen durchgeführt.
Der HCM Ultraschall wird im Turnus von zwei Jahren bei unseren Maine Coon Zuchtkatzen zur lückenlosen Kontrolle wiederholt.
Ein Gentest auf HCM (Hypertrophische Kardiomyopathie), SMA (Spinale Muskelatrophie) und PKdef (Pyruvat-Kinase-Defizienz) wird bei all unseren Zuchttieren im Rahmen unserer Zuchteingangsuntersuchung standardmäßig durchgeführt (siehe weiter oben). Von sogenannten Genetik – Selbsttests nehmen wir an dieser Stelle Abstand und lassen diese ausschließlich von unseren Tierärzten durchführen und über Laboklin zertifizieren.
Wir vertreten bei PKdef (Pyruvat-Kinase-Defizienz) die Meinung, dass Zuchttiere mit einem heterozygoten Genstatus (mischerbig) nicht generell von der Zucht ausgeschlossen werden sollten, wenn es sich bei dem Tier um besondere Linien handelt.
Zum Wohl unserer Katzen und im Interesse deren Gesundheit orientieren wir uns an den Empfehlungen von PawPeds.
Wir setzen ausschließlich Zuchtkatzen ein, die folgende Kriterien erfüllen:
Kompakte Erklärungen zu zuchtrelevanten Krankheiten:
Sie können die aktuellen Ergebnisse der diversen Tests auf den Seiten der jeweiligen Tiere nachlesen. Wir beantworten Ihnen gern weitere Fragen zur Gesundheitsvorsorge unserer Maine Coon Zuchtkatzen.
Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular.